Veröffentlicht am 19. März 2024
Fachinformationen
2025
12. September 2025
Bericht zum Prüfmechanismus zur standardkonformen Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs
Mit dem Prüfmechanismus wird jährlich kontrolliert, ob die Partnerstaaten die Vorgaben der multilateralen Vereinbarung der zuständigen Behörden über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) einhalten. Der Bericht zu den Prüfungen 2025 hält fest, dass sämtliche Partnerstaaten die Anforderungen erfüllen.
29. Juli 2025
Inkrafttreten des Zusatzabkommens zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich
Das Zusatzabkommen zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich ist am 24. Juli 2025 in Kraft getreten. Dessen Bestimmungen, die die Besteuerung von Einkommen aus Homeoffice dauerhaft regeln, gelten ab dem 1. Januar 2026.
29. Juli 2025
Schweiz und Belgien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Belgien haben am 16. Juli 2025 in Brüssel ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
28. Juli 2025
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Serbien
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Serbien ist in Kraft getreten. Mit einzelnen Ausnahmen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2026 anwendbar.
28. Juli 2025
Schweiz und Kroatien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Kroatien haben am 18. Juli 2025 in Zagreb ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und Kroatien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
19. März 2025
Schweiz und Simbabwe unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Simbabwe haben am 19. März 2025 in Harare ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Abkommen schafft die Rechtssicherheit für eine weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die steuerliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten.
15. Januar 2025
OECD publiziert Leitlinie zur Mindestbesteuerung – Schweiz erhält qualifizierenden Status
Die OECD hat am 15. Januar 2025 eine administrative Leitlinie zur Integrity Rule bei der Mindestbesteuerung grosser international tätiger Unternehmen in Bezug auf bestimmte kantonale Steuermassnahmen sowie die Liste mit Staaten, welche über qualifizierende Mindestbesteuerungsregeln verfügen, publiziert. Die Leitlinie und die Liste wurde vom Inclusive Framework on BEPS, dem über 140 Länder, darunter die Schweiz, angehören, verabschiedet.
Archiv
2024
6. Dezember 2024
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Slowenien
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Slowenien ist in Kraft getreten und ist ab dem 1. Januar 2025 anwendbar.
29. Oktober 2024
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Kuwait
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Kuwait ist in Kraft getreten. Mit einzelnen Ausnahmen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2025 anwendbar.
12. Juli 2024
Schweiz und Ungarn unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Ungarn haben am 12. Juli 2024 in Budapest ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
19. März 2024
Die OECD präzisiert den Kommentar zu Artikel 26 (Informationsaustausch) des Musterabkommens
Am 19. Februar 2024 hat der OECD-Rat eine Aktualisierung des Kommentars zu Artikel 26 (Informationsaustausch) des OECD-Musterabkommens genehmigt. Es wird unter anderem präzisiert, dass die im Rahmen der steuerlichen Amtshilfe erhaltenen Informationen auch gegenüber Personen verwendet werden dürfen, welche im ursprünglichen Ersuchen nicht genannt wurden.
29. Januar 2024
Schweiz und Jordanien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Jordanien haben am 13. Dezember 2023 in Amman ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Abkommen schafft Rechtssicherheit sowie vorteilhafte Bedingungen für eine weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die steuerliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten.
2023
30. November 2023
Schweiz und Angola unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Angola haben am 30. November 2023 in Luanda ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Abkommen schafft die Rechtssicherheit für eine weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die steuerliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten.
23. November 2023
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum DBA mit Tadschikistan
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Tadschikistan ist in Kraft getreten. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
21. September 2023
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Äthiopien ist in Kraft getreten
Das von der Schweiz und Äthiopien unterzeichnete Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Einkommenssteuern ist am 10. August 2023 in Kraft getreten. Die darin enthaltenen Bestimmungen sind ab dem 1. Januar 2024 in der Schweiz und ab dem 8. Juli 2024 in Äthiopien anwendbar.
19. September 2023
Schweiz und Serbien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Serbien haben am 19. September 2023 in Belgrad ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und Serbien-Montenegro zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
12. Juli 2023
Weiterer Schritt in der Umsetzung der Zwei-Säulen-Lösung der OECD/G20 zur Unternehmensbesteuerung
Das Inclusive Framework der OECD/G20 - bestehend aus mehr als 140 Staaten, darunter die Schweiz - hat am 11. Juli 2023 ein Paket von Massnahmen zur Umsetzung der verbleibenden Elemente der Zwei-Säulen-Lösung zur Adressierung der steuerlichen Herausforderungen aus der Digitalisierung der Wirtschaft vorgelegt. Dieses enthält folgende Elemente: (1) Multilaterales Abkommen zu Betrag A der Säule 1, (2) Betrag B der Säule 1, (3) Subject-to-tax Rule (STTR) der Säule 2 und (4) Implementierungsunterstützung. Der heute veröffentlichte Ergebnisbericht (Outcome Statement) fasst diese Massnahmen zusammen. Die Schweiz hat unter der Federführung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen SIF an der Entwicklung und an den Verhandlungen sämtlicher Massnahmen aktiv teilgenommen.
26. Juni 2023
Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln zusammen die Net-Zero Data Public Utility
Am 26. Juni 2023 kündigten das Staatssekretariat für internationale Finanzen (SIF) und vier einflussreiche Verbände, die Schweizer Finanzinstitute vertreten, am Point Zero Forum die erste nationale Initiative an, die öffentliche und private Institutionen zusammenbringt, um zur Entwicklung der Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) beizutragen. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden führende Schweizer Finanzinstitute die Plattform testen - ein wichtiger Schritt in Richtung der Lancierung einer zentralen Datenbank, die freien Zugang zu überprüfbaren, grundlegenden Informationen über den Klimawandel bietet. Dies ist die erste öffentlich-private Initiative zur Erprobung einer neu entstehenden Klimadatenplattform auf nationaler Ebene.
1. Juni 2023
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum DBA mit Armenien
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Armenien ist in Kraft getreten. Mit Ausnahme einzelner Bestimmungen, die ab dem Inkrafttreten gelten, sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2024 anwendbar.
30. Mai 2023
Schweiz und Slowenien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Slowenien haben am 30. Mai 2023 in Ljubljana ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
13. Februar 2023
Neue Stelle für Leitung des Swiss Financial Innovation Desk ausgeschrieben
Am 17. Januar 2023 wurde die neue Stelle zur Leitung des Swiss Financial Innovation Desk (FIND) öffentlich ausgeschrieben. FIND soll die Finanzinnovation in der Schweiz fördern und damit zur Stärkung der Schweiz als einer der weltweit führenden Finanzstandorte beitragen.
2022
30. November 2022
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum DBA mit Japan
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Japan ist in Kraft getreten. Mit Ausnahme einzelner Bestimmungen, die ab dem Inkrafttreten gelten, sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2023 anwendbar.
9. November 2022
Christoph König wird stellvertretender Staatssekretär im SIF
Christoph König wird neuer Leiter Abteilung Planung und Strategie im Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) und damit stellvertretender Staatssekretär.
5. November 2022
Schweiz und Vereinigte Arabische Emirate unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und die Vereinigten Arabischen Emirate haben am 5. November 2022 in Abu Dhabi ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
22. September 2022
Die Schweiz setzt den steuerlichen Informationsaustausch mit Russland aus
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. September 2022 beschlossen, vorläufig keine steuerlichen Informationen mehr an die Russische Föderation zu übermitteln.
11. Juli 2022
Schweiz und Tadschikistan unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Tadschikistan haben am 4. Juli 2022 in Bad Ragaz ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
2021
7. Dezember 2021
Inkrafttreten der Änderungsprotokolle von drei DBA
Die Änderungsprotokolle zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) der Schweiz mit Zypern, Malta und Liechtenstein sind in Kraft getreten. Mit Ausnahme einzelner Bestimmungen, die ab dem Inkrafttreten gelten, sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2022 anwendbar.
3. Dezember 2021
Bundesrat verlängert Übergangsfrist zum Basisinformationsblatt für komplexe Finanzinstrumente
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2021 beschlossen, die Übergangsfrist zur Erstellung eines Basisinformationsblatts für komplexe Finanzinstrumente um zwölf Monate zu verlängern.
25. November 2021
Schweiz und Armenien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Armenien haben am 12. November 2021 in Eriwan ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
5. November 2021
Inkrafttreten des Doppelbesteuerungsabkommens mit Bahrain
Das Abkommen zwischen der Schweiz und Bahrain zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ist in Kraft getreten. Die Bestimmungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) sind ab dem 1. Januar 2022 anwendbar.
29. Oktober 2021
Zweiter nationaler Bericht über die Risiken der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat heute den zweiten Bericht der interdepartementalen Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (KGGT) über die nationale Beurteilung der Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsrisiken in der Schweiz publiziert.
29. Juli 2021
Schweiz und Äthiopien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Äthiopien haben am 29.07.2021 in Addis Abeba ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Abkommen schafft die Rechtssicherheit für eine weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die steuerliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten.
22. Juli 2021
Verlängerung der Übergangsfrist zur Erstellung eines Basisinformationsblatts
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) wird dem Bundesrat beantragen, die Übergangsfrist zur Erstellung eines Basisinformationsblatts für komplexe Finanzinstrumente um sechs Monate zu verlängern.
16. Juli 2021
Schweiz und Japan unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Japan haben am 16. Juli 2021 in Bern ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerung um.
20. Mai 2021
Schweiz und Nordmazedonien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Nordmazedonien haben am 19. Mai 2021 in Skopje ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
12. April 2021
Inkrafttreten der Doppelbesteuerungsabkommen mit Brasilien und Saudi-Arabien
Die Abkommen zwischen der Schweiz und Brasilien sowie zwischen der Schweiz und Saudi-Arabien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung sind in Kraft getreten. Die Bestimmungen der beiden Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sind ab dem 1. Januar 2022 anwendbar.
2020
15. Dezember 2020
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum DBA mit Neuseeland
Das Protokoll zur Änderung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Neuseeland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen ist am 10. Dezember 2020 nach dem Abschluss der Ratifikationsverfahren in beiden Staaten in Kraft getreten. Mit Ausnahme einzelner Bestimmungen, die ab dem Inkrafttreten gelten, sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2021 anwendbar.
11. Dezember 2020
Einschränkung der Anschlusspflicht an eine Ombudsstelle
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Dezember 2020 die Einschränkung der Anschlusspflicht an eine Ombudsstelle per 1. Februar 2021 in Kraft gesetzt. Künftig sollen sich nur noch jene Finanzdienstleister einer Ombudsstelle anschliessen müssen, die Finanzdienstleistungen gegenüber Privatkundinnen und -kunden erbringen.
7. Dezember 2020
Inkrafttreten der Änderungsprotokolle von sechs DBA
Die Änderungsprotokolle zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) der Schweiz mit Schweden, den Niederlanden, der Republik Korea, Norwegen, Irland und der Ukraine sind in Kraft getreten. Mit Ausnahme einzelner Bestimmungen, die ab dem Inkrafttreten gelten, sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2021 anwendbar.
1. Dezember 2020
Schweiz wendet IWF-Standard SDDS Plus an
Seit dem 1. Dezember 2020 veröffentlicht die Schweiz Volkswirtschafts- und Finanzdaten nach dem Statistikstandard SDDS Plus des Internationalen Währungsfonds (IWF). Der Standard soll die Transparenz der Daten verbessern und damit zur Vorbeugung und Lösung von Wirtschafts- und Finanzkrisen beitragen.
20. Juli 2020
Schweiz und Zypern unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Zypern haben am 20. Juli 2020 in Nikosia ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
17. Juli 2020
Schweiz und Malta unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Malta haben am 16. Juli 2020 in Rom ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
14. Juli 2020
Schweiz und Liechtenstein unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Liechtenstein haben am 14. Juli 2020 in Bern ein Protokoll zur Änderung des Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards aus dem BEPS-Projekt in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
2019
2. Dezember 2019
EFD, FINMA und SNB erneuern tripartite Vereinbarung über Zusammenarbeit
Der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit der drei Behörden, die sich mit Finanzmarktfragen beschäftigen, soll gefördert werden. Zu diesem Zweck haben das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 2. Dezember 2019 ein neues tripartites Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die Vereinbarung ersetzt ein entsprechendes Dokument aus dem Jahre 2011.
29. November 2019
BEPS-Übereinkommen tritt in Kraft
Das multilaterale Übereinkommen zur Umsetzung abkommensbezogener Massnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS-Übereinkommen) tritt am 1. Dezember 2019 in Kraft. Mithilfe des BEPS-Übereinkommens können darunterfallende bestehende Doppelbesteuerungsabkommen an die abkommensbezogenen Empfehlungen aus dem BEPS-Projekt der OECD/G20 angepasst werden.
25. November 2019
Die Schweiz und Bahrain unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Bahrain haben am 23. November 2019 in Manama ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen unterzeichnet.
18. November 2019
Stefan Flückiger wird stellvertretender Staatssekretär im SIF
Stefan Flückiger wird neuer Leiter Abteilung Planung und Strategie im SIF und damit stellvertretender Staatssekretär.
7. November 2019
Evaluation des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG)
Pflichtenheft für verwaltungsexternen Untersuchungsauftrag
7. November 2019
Schweiz und Kuwait unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Kuwait haben am 6. November 2019 in Bern ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll bringt Verbesserungen für grenzüberschreitende Investitionen, verbessert den Streitbeilegungsmechanismus und setzt wesentliche Teile des Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
31. Oktober 2019
Anleitung zum Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum
Am 1. November 2019 tritt das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke (Global Forum) in Kraft. In seiner Medienmitteilung vom 27. September 2019 stellte der Bundesrat eine Anleitung zur Umsetzung des Gesetzes in Aussicht. Diese liegt nun vor.
25. Oktober 2019
Änderungen des Doppelbesteuerungsabkommens mit dem Vereinigten Königreich sind in Kraft
Das Änderungsprotokoll vom 30. November 2017 zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit dem Vereinigten Königreich ist am 19. Juli 2019 in Kraft getreten. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
21. September 2019
Bundesrat verabschiedet Botschaften zu den Änderungen der Doppelbesteuerungsabkommen mit Irland und Korea
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. September 2019 die Botschaften zu den Änderungsprotokollen zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Irland und Korea verabschiedet. Die Protokolle setzen die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um. Zudem wird eine Schiedsklausel in das DBA mit Irland aufgenommen. Beide Botschaften wurden an die eidgenössischen Räte überwiesen.
20. September 2019
Die Schweiz setzt den AIA mit Bulgarien aus
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. September 2019 beschlossen, aufgrund eines Datensicherheitsproblems mit Bulgarien den automatischen Informationsaustausch (AIA) über Finanzkonten mit diesem Staat unverzüglich auszusetzen. Die Systeme und die Datenbanken der Schweizer Steuerverwaltungen und Finanzinstitute sind von diesem Vorfall nicht betroffen.
19. September 2019
FIDLEV und FINIV auf der Zielgeraden
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) wird dem Bundesrat beantragen, das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) – zusammen mit den bundesrätlichen Ausführungsverordnungen – per 1. Januar 2020 in Kraft zu setzen. Dabei sind Übergangsfristen von grundsätzlich zwei Jahren vorgesehen.
8. August 2019
Schweiz und Neuseeland unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Neuseeland haben am 8. August 2019 in Wellington ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um. Zudem wird eine Schiedsklausel ins DBA aufgenommen.
2. August 2019
AIA mit Hongkong und Singapur ist in Kraft getreten
Das bilaterale Abkommen zur Einführung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten (AIA) mit Hongkong ist am 1. Juli 2019 in Kraft getreten, jenes mit Singapur am 1. August 2019.
30. Juli 2019
Neues Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Sambia tritt in Kraft
Das neue Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) zwischen der Schweiz und Sambia ist am 7. Juni 2019 in Kraft getreten. Es ersetzt das aktuell zwischen den beiden Staaten geltende DBA. Seine Bestimmungen werden ab dem 1. Januar 2020 anwendbar sein.
20. Juni 2019
Schweiz und Norwegen unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Norwegen haben am 20. Juni 2019 in Oslo ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
19. Juni 2019
Schweiz und Schweden unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Schweden haben am 19. Juni 2019 in Stockholm ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.