Fachinformationen
2025
Inkrafttreten des Zusatzabkommens zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich
Das Zusatzabkommen zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich ist am 24. Juli 2025 in Kraft getreten. Dessen Bestimmungen, die die Besteuerung von Einkommen aus Homeoffice dauerhaft regeln, gelten ab dem 1. Januar 2026.
Schweiz und Belgien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Belgien haben am 16. Juli 2025 in Brüssel ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Serbien
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und Serbien ist in Kraft getreten. Mit einzelnen Ausnahmen sind die meisten Änderungen ab dem 1. Januar 2026 anwendbar.
Schweiz und Kroatien unterzeichnen Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Kroatien haben am 18. Juli 2025 in Zagreb ein Änderungsprotokoll zum Abkommen zwischen der Schweiz und Kroatien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA) unterzeichnet. Das Protokoll setzt die Mindeststandards in Sachen Doppelbesteuerungsabkommen um.
Schweiz und Simbabwe unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Die Schweiz und Simbabwe haben am 19. März 2025 in Harare ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen unterzeichnet. Das Abkommen schafft die Rechtssicherheit für eine weitere Entwicklung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die steuerliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten.
OECD publiziert Leitlinie zur Mindestbesteuerung – Schweiz erhält qualifizierenden Status
Die OECD hat am 15. Januar 2025 eine administrative Leitlinie zur Integrity Rule bei der Mindestbesteuerung grosser international tätiger Unternehmen in Bezug auf bestimmte kantonale Steuermassnahmen sowie die Liste mit Staaten, welche über qualifizierende Mindestbesteuerungsregeln verfügen, publiziert. Die Leitlinie und die Liste wurde vom Inclusive Framework on BEPS, dem über 140 Länder, darunter die Schweiz, angehören, verabschiedet.