Die beschriebenen Trends werden das Umfeld der Schweizer Finanzmarktpolitik und des Finanzplatzes Schweiz für die kommenden Jahre prägen. Daraus ergeben sich, gemessen an der eingangs formulierten Ambition, drei strategischen Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik.
Strategische Stossrichtung: innovativ für exzellente Finanzdienstleistungen
Die Finanzmarkt- sowie die internationale und standortrelevante Steuerpolitik sind angesichts der Bedeutung des technologischen Wandels besonders gefordert, um Rahmenbedingungen zu setzen, die Innovation begünstigen. Der Bundesrat will den technologischen Wandel und die Digitalisierung aktiv begleiten und die Rahmenbedingungen so gestalten, dass sich die Schweiz international führend entfalten und durchsetzen kann. Neben Massnahmen zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft werden die Rahmenbedingungen im Finanzbereich für digitale Geschäftsmodelle, der Umgang mit Daten und die Schnittstellen zwischen Behörden, Instituten und Kunden überprüft. Gleichzeitig müssen die Anstrengungen zur Prävention und Mitigation neuer Risiken (z.B. Cyberrisiken) höchste Priorität geniessen. Die Schweiz soll global als sicherer, integrer und vertrauenswürdiger Ort für die Aufbewahrung von Werten wahrgenommen werden, insbesondere in Form von elektronischen Daten.
Strategische Stossrichtung: vernetzt für einen starken Schweizer Finanzplatz in der Welt
Als mittelgrosse, offene und hoch produktive Volkswirtschaft ist die Schweiz – namentlich auch im Finanzbereich – auf eine internationale Vernetzung und offene Märkte angewiesen und steht dafür ein. Die Schweiz soll auch in Zukunft ein attraktiver Standort für global tätige Finanzinstitute sein. Sie setzt dafür auf internationale Anerkennung der gleichwertigen nationalen Rahmenbedingungen sowie das Prinzip der gleich langen Spiesse (level playing field). Grossbankenregulierung und Versicherungsregulierung werden attraktiv und gemäss internationaler Best Practice gestaltet. Der Bundesrat setzt sich ein für den Erhalt der hohen Wertschöpfung des Finanzplatzes und die Möglichkeit, die hochqualitativen Finanzdienstleistungen in der Schweiz global anbieten zu können. Dabei ist es für die Wahrung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Finanzinstitute zentral, Einfluss auf die relevanten internationalen Standards zu nehmen. Als europäischer Standort gilt es gleichzeitig, das Verhältnis mit den Nachbarstaaten, der EU und dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit zu pflegen und weiterzuentwickeln. Die globalen Herausforderungen erfordern von der Schweiz eine intensive Beziehungspflege mit Partnern in- und ausserhalb von Europa.
Strategische Stossrichtung: nachhaltig für ein qualitatives Wachstum
Die Versorgung der Bürger und der Wirtschaft mit hervorragenden Finanzdienstleistungen und Zahlungsverkehr hat oberste Priorität. Um dies zu erreichen, setzt der Bundesrat die regulatorischen Rahmenbedingungen so, dass die Stabilität und Funktionalität der Finanzinstitute und des Finanzsystems gewährleistet sind. Dazu gehören auch leistungsfähige und innovative zentrale Finanzmarktinfrastrukturen sowie der adäquate Umgang mit Risiken, welche von systemrelevanten Instituten ausgehen. Gleichzeitig muss die Sicherheit und Integrität des Finanzsystems jederzeit gewährleistet sein. Die Schweiz stellt dazu ein international den höchsten Anforderungen genügendes Dispositiv zur Bekämpfung von Korruption, Terrorismusfinanzierung, Geldwäscherei und anderer Finanzkriminalität, notabene der Finanzierung von Menschen-, Drogen- und illegalem Waffenhandel, bereit. Der Bundesrat will die Position der Schweiz als führenden Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen weiter stärken. So sollen Langfristrisiken berücksichtigt, nachhaltige Rahmenbedingungen für eine effiziente und risikogerechte Preisbildung sowie Transparenzmechanismen geschaffen und somit die entsprechenden Finanz- und Versicherungsprodukte attraktiv werden. Auf diese Weise soll der Finanzplatz einerseits effektiv zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 im In- und Ausland beitragen und andererseits seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.
Letzte Änderung 18.11.2021