Weltweit führend, verankert in der Schweiz: Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz
Ein starker Finanzplatz ist für die Schweizer Volkswirtschaft und ihre internationale Standortqualität entscheidend. Der Finanzplatz Schweiz soll daher weiterhin zu den weltweit führenden, modernen und global tätigen Finanzplätzen gehören. Der Bundesrat will das mit einer soliden, dynamischen Finanzmarktpolitik begleiten und unterstützen.
Diese Finanzmarktpolitik baut auf den traditionellen Schweizer Stärken wie hoher Produktivität, Stabilität, Sicherheit und Vertrauen auf. Um in Zukunft international zu bestehen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen zu können, ist eine Kombination dieser Stärken mit Offenheit für neue technologische und internationale Entwicklungen und dem Streben nach Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit nötig. Deshalb hat der Bundesrat in seiner vorliegenden neuen Strategie unter den drei Stossrichtungen «innovativ», «vernetzt» und «nachhaltig» neun konkrete Handlungsfelder für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz definiert.
Innovativ
Bisherige und neue Akteure des Finanzplatzes müssen die vielfältigen Möglichkeiten neuer Technologien und datenbasierter Geschäftsmodelle optimal nutzen können. Dazu gestaltet der Bundesrat die regulatorischen Rahmenbedingungen für den digitalen Zugang technologieneutral, digitalisiert die Schnittstellen zu den Behörden und fördert die Innovation im Finanzbereich.
Vernetzt
Das internationale Regelwerk im Finanzmarkt entwickelt sich in den zuständigen internationalen Gremien ständig weiter. Der Bundesrat vertritt aktiv und gestaltend die Schweizer Interessen, auch mit dem Ziel, den Marktzugang aus der Schweiz heraus zu verbessern. Er sorgt für attraktive und international kompatible Rahmenbedingungen, die dem Finanzplatz eine globale Reichweite ermöglichen. Der Bundesrat unterstützt die Finanzbranche dabei, ihre Attraktivität international zu kommunizieren.
Nachhaltig
Nachhaltiges Wachstum in allen seinen Dimensionen ist auch für Finanzdienstleister der einzige zukunftsfähige Entwicklungspfad. Dazu gehören nicht nur die fundamentale Systemstabilität des Finanzsektors, seine Integrität und die wirksame Bekämpfung der Risiken im kriminellen Bereich, sondern vor dem Hintergrund der Agenda 2030 und insbesondere des Klimawandels auch Instrumente zur Messbarkeit und Transparenz der Qualität der Dienstleistungen und der effektiven Preise der Produkte.
Den vollständigen Bericht herunterladen
Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz
Weltweit führend, verankert in der Schweiz: Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz
Ein starker Finanzplatz ist für die Schweizer Volkswirtschaft und ihre internationale Standortqualität entscheidend. Der Finanzplatz Schweiz soll daher weiterhin zu den weltweit führenden, modernen und global tätigen Finanzplätzen gehören. Der Bundesrat will das mit einer soliden, dynamischen Finanzmarktpolitik begleiten und unterstützen.
Ambition: weltweit führend, verankert in der Schweiz
Der Finanzplatz Schweiz ist heute eines der wichtigsten globalen Finanzzentren und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Volkswirtschaft. Er erfüllt zentrale Dienstleistungen für die national und international tätigen Unternehmen sowie für die Bevölkerung der Schweiz.
Finanzplatz Schweiz heute: solid, global, im Wandel
Dass die Schweiz heute über einen Finanzplatz verfügt, der die Schweizer Volkswirtschaft mit wesentlichen Dienstleistungen versorgt und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz beiträgt, zeigen die Kennzahlen.
Trends: umkämpfter, digitaler, nachhaltiger
In den vergangenen Jahren haben sich neue Entwicklungen akzentuiert, im politischen Umfeld und besonders deutlich in der Technologie, die Gemengelage und die Prioritäten haben sich verändert, Umbrüche zeichnen sich ab. Dabei stehen folgende Trends im Vordergrund:
Strategische Stossrichtungen: innovativ, vernetzt, nachhaltig
Die beschriebenen Trends werden das Umfeld der Schweizer Finanzmarktpolitik und des Finanzplatzes Schweiz für die kommenden Jahre prägen. Daraus ergeben sich, gemessen an der eingangs formulierten Ambition, drei strategischen Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik.
