Ziele des Finanzplatzes Schweiz
Der Finanzplatz Schweiz ist heute eines der wichtigsten globalen Finanzzentren und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Volkswirtschaft. Er erfüllt zentrale Dienstleistungen für die national und international tätigen Unternehmen sowie für die Bevölkerung der Schweiz.
Globales Finanzzentrum
Der Finanzplatz Schweiz ist heute eines der wichtigsten globalen Finanzzentren und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Volkswirtschaft. Er erfüllt zentrale Dienstleistungen für die national und international tätigen Unternehmen sowie für die Bevölkerung der Schweiz.
Qualität, Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit
Das oberste Ziel einer Strategie des Bundesrats muss es deshalb sein, die Rahmenbedingungen so zu erhalten und zu entwickeln, dass Finanzdienstleistungen in und aus der Schweiz heraus auch in Zukunft den höchsten Ansprüchen ihrer nationalen und internationalen Kundschaft genügen und den gesellschaftlichen Wandel begleiten können. In anderen Worten: Der Finanzplatz muss optimale Bedingungen erhalten, um mit höchster Qualität wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben.
Offenheit, Innovation, Verlässlichkeit, Vertrauen
In der Schweiz können sich Finanzdienstleister auf ein Umfeld stützen, das in dieser Kombination heute weltweit fast einmalig ist: ununterbrochene rechtliche, politische und finanzielle Stabilität, ein kompetitives und einfaches Steuersystem, Infrastruktur von höchster Qualität, Offenheit und höchste Innovationsbereitschaft, hohe Ansprüche an die Verantwortung und Kompetenz der Bevölkerung und der Verwaltung sowie solide öffentliche Finanzen dank langfristiger, verfassungsmässig verankerter Haushaltspolitik. Die Covid-19-Krise hat die Bedeutung von Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Resilienz unterstrichen und bestätigt.
Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Stabilität
Der Finanzplatz soll auch in Zukunft in der Lage sein, Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu generieren und zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Die risikoorientierte Aufsicht der FINMA und die unabhängige Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Nationalbank bleiben fundamentale Pfeiler und ergänzen die bundesrätliche Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz.
Den vollständigen Bericht herunterladen
Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz
Weltweit führend, verankert in der Schweiz: Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz
Ein starker Finanzplatz ist für die Schweizer Volkswirtschaft und ihre internationale Standortqualität entscheidend. Der Finanzplatz Schweiz soll daher weiterhin zu den weltweit führenden, modernen und global tätigen Finanzplätzen gehören. Der Bundesrat will das mit einer soliden, dynamischen Finanzmarktpolitik begleiten und unterstützen.
Ambition: weltweit führend, verankert in der Schweiz
Der Finanzplatz Schweiz ist heute eines der wichtigsten globalen Finanzzentren und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Volkswirtschaft. Er erfüllt zentrale Dienstleistungen für die national und international tätigen Unternehmen sowie für die Bevölkerung der Schweiz.
Finanzplatz Schweiz heute: solid, global, im Wandel
Dass die Schweiz heute über einen Finanzplatz verfügt, der die Schweizer Volkswirtschaft mit wesentlichen Dienstleistungen versorgt und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz beiträgt, zeigen die Kennzahlen.
Trends: umkämpfter, digitaler, nachhaltiger
In den vergangenen Jahren haben sich neue Entwicklungen akzentuiert, im politischen Umfeld und besonders deutlich in der Technologie, die Gemengelage und die Prioritäten haben sich verändert, Umbrüche zeichnen sich ab. Dabei stehen folgende Trends im Vordergrund:
Strategische Stossrichtungen: innovativ, vernetzt, nachhaltig
Die beschriebenen Trends werden das Umfeld der Schweizer Finanzmarktpolitik und des Finanzplatzes Schweiz für die kommenden Jahre prägen. Daraus ergeben sich, gemessen an der eingangs formulierten Ambition, drei strategischen Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik.