Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. November 2021

Innovativ für exzellente Finanzdienstleistungen

Um die drei strategischen Stossrichtungen von Kapitel 4 (innovativ, vernetzt, nachhaltig) in seiner Strategie griffig umzusetzen, wird der Bundesrat in den folgenden Handlungsfeldern aktiv werden

Datenökonomie für den Finanzplatz nutzen

Open Finance und datenbasierte Geschäftsmodelle

Der Bundesrat klärt und verbessert die Rahmenbedingungen, damit neue Akteure im Finanzmarkt die Chancen datenbasierter Geschäftsmodelle effizienter nutzen können. Er fördert Sicherheit, Vertrauen und Selbstbestimmung bei der Datenverarbeitung im Finanzmarkt. Das EFD engagiert sich namentlich für eine Öffnung und eine durch die Branche getriebene Standardisierung von Datenschnittstellen im Schweizer Finanzsektor, um den Austausch von kundenbezogenen Daten zwischen den klassischen Finanzmarktakteuren und neuen Anbietern zu fördern. Es formuliert dafür klare Erwartungen an die Branche und wird auch den Nutzen von weiteren Massnahmen wie die Schaffung neuer Bewilligungstypen (z.B. für Outsourcing-Partner) prüfen. Das EFD prüft sodann im Rahmen einer Auslegeordnung zu datengestützten Geschäftsmodellen, ob die heutigen Geheimnispflichten für Banken und ihre Mitarbeitenden im Licht des neuen Datenschutzrechts noch angemessen sind. Es klärt unter Einbezug der zuständigen Stellen den regulatorischen Rahmen für den grenzüberschreitenden Transfer und die Speicherung von Daten im Ausland.

Neue Finanzmarktakteure integrieren

DLT/Blockchain

Der Bundesrat engagiert sich dafür, dass sich das Technologiepotential entfalten kann, das sich auf DLT/Blockchain stützt. Er erhöht mit gezielten, möglichst technologieneutralen rechtlichen Anpassungen die Rechtssicherheit, beseitigt Hürden und begrenzt neue Risiken. Der Bundesrat unterstützt Forschung und Entwicklung dieser Technologie mit den bestehenden Förderinstrumenten.

Modulare Bewilligungsformen

Neue Akteure, fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Spezialisierung von Finanzdienstleistungen verlangen eine laufende Überprüfung des aktuellen Regulierungsrahmens im Finanzbereich, wie beispielsweise die Prüfung der Möglichkeit modularer Lizenzen. Namentlich wird das EFD mit Einbezug der FINMA prüfen, ob durch eine modularere Gestaltung von Bewilligungstypen und damit verbunden differenzierteren Aufsichtsmodellen die Zusammenarbeit zwischen den heute nicht regulierten und den regulierten Akteuren auf dem Finanzmarkt effizienter gestaltet und verbessert werden kann.

Finanz-Ökosystem

Das EFD prüft mit Einbezug der FINMA, der SNB und der Finanz- und IKT-Branche mögliche Massnahmen, die Effizienzgewinne durch gemeinschaftliche Dienstleistungserbringer ermöglichen. Sie Es will aber auch Wettbewerbsneutralität sichern und Konzentrationsrisiken sinnvoll begegnen. Das EFD fördert Innovation im Finanzmarkt und bei den Behörden und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Startups ein.

Zugang zu Finanzmarktbehörden digitalisieren

Behörden-Schnittstellen

Der Bundesrat entwirft unter Einbezug der Privatwirtschaft und der zuständigen Behörden einen Aktionsplan, um den Informationsaustausch mit den kantonalen und nationalen Behörden und den Bezug von staatlichen Dienstleistungen zu verbessern. Er prüft dabei auch technische Massnahmen, mit denen die Einhaltung von regulatorischen Vorschriften erleichtert werden kann, Möglichkeiten zur Wiederverwendung von bereits erfassten Daten oder den schweizweiten Einsatz von standardisierten Datenformaten. Der Bundesrat pflegt einen pragmatischen und lösungsorientierten Ansatz.

Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz

30. Januar 2023

Weltweit führend, verankert in der Schweiz: Politik für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz

Ein starker Finanzplatz ist für die Schweizer Volkswirtschaft und ihre internationale Standortqualität entscheidend. Der Finanzplatz Schweiz soll daher weiterhin zu den weltweit führenden, modernen und global tätigen Finanzplätzen gehören. Der Bundesrat will das mit einer soliden, dynamischen Finanzmarktpolitik begleiten und unterstützen.

18. November 2021

Ambition: weltweit führend, verankert in der Schweiz

Der Finanzplatz Schweiz ist heute eines der wichtigsten globalen Finanzzentren und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schweizer Volkswirtschaft. Er erfüllt zentrale Dienstleistungen für die national und international tätigen Unternehmen sowie für die Bevölkerung der Schweiz.

30. Januar 2023

Finanzplatz Schweiz heute: solid, global, im Wandel

Dass die Schweiz heute über einen Finanzplatz verfügt, der die Schweizer Volkswirtschaft mit wesentlichen Dienstleistungen versorgt und zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz beiträgt, zeigen die Kennzahlen.

18. November 2021

Trends: umkämpfter, digitaler, nachhaltiger

In den vergangenen Jahren haben sich neue Entwicklungen akzentuiert, im politischen Umfeld und besonders deutlich in der Technologie, die Gemengelage und die Prioritäten haben sich verändert, Umbrüche zeichnen sich ab. Dabei stehen folgende Trends im Vordergrund:

18. November 2021

Strategische Stossrichtungen: innovativ, vernetzt, nachhaltig

Die beschriebenen Trends werden das Umfeld der Schweizer Finanzmarktpolitik und des Finanzplatzes Schweiz für die kommenden Jahre prägen. Daraus ergeben sich, gemessen an der eingangs formulierten Ambition, drei strategischen Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik.