Veröffentlicht am 11. Dezember 2023
Fokus
2024
Archiv
2023
11. Dezember 2023
Swiss Climate Scores im Aufwind
Mit der Lancierung der Swiss Climate Scores betrat der Bundesrat im Juni 2022 Neuland. Als weltweit erstes Land stellte die Schweiz eine Reihe von Transparenzkriterien für klimagerechte Investitionen auf. Nun zeigen sich erste Erfolge – und der Bundesrat hat die Kriterien leicht angepasst.
15. Mai 2023
Massnahmen Russland-Ukraine
Die Schweiz setzt die EU-Sanktionen im Finanzbereich vollumfänglich um. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
2022
2021
22. Juni 2021
IWF-Lob für Schweizer Pandemiepolitik
Ein vierköpfiges Expertenteam des International Währungsfonds (IWF) hat im Frühjahr im Rahmen der jährlichen IWF-Länderprüfung die Schweizer Wirtschafts- und Finanzsektorpolitik unter die Lupe genommen.
1. Juni 2021
Wie engagiert sich die Schweiz im Rohstoffhandel?
Der Abbau und der Handel von Rohstoffen sorgen für Diskussionen. Der Bund nimmt seine Verantwortung wahr, indem er ein international koordiniertes Vorgehen initiiert und unterstützt, namentlich in Richtung mehr Transparenz. Ein Autorenteam der interdepartementalen «Plattform Rohstoffe» nimmt in der Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» vom 31.05.2021 eine Auslegeordnung vor.
12. Mai 2021
Impact-Investment: Wie erhöht man die Transparenz?
Nachhaltige Investitionen sind ein Megatrend – gerade auch für den Schweizer Finanzplatz. Eine Schwachstelle ist jedoch die Messbarkeit. Daher muss die Transparenz verbessert werden.
2020
5. November 2020
SIF lanciert Green Fintech Netzwerk
Der Bundesrat sieht die Nachhaltigkeit im Finanzbereich als grosse Chance für den Schweizer Finanzplatz. Besonders erfolgversprechend ist dabei die Kombination nachhaltiger Finanzdienstleistungen und digitaler Technologie (Green Fintech). Deshalb hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) zusammen mit Vertretern der Branche am 3. November 2020 das Green Fintech Netzwerk ins Leben gerufen.
8. Oktober 2020
SIF fühlt den Puls der Green Fintech Branche
Der Bundesrat sieht Sustainable Finance als grosse Chance für den Schweizer Finanzplatz. Die Kombination von digitaler Technologie und nachhaltigen Finanzdienstleistungen ist dabei besonders erfolgversprechend. Deshalb hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) jüngst eine Umfrage innerhalb der Schweizer Green Fintech Branche durchgeführt.
L-QIF-Fonds: eine Chance für den Schweizer Finanzplatz
Gute Nachrichten für den Schweizer Fondsmarkt. Ein neuer Fondstyp, der Limited Qualified Investor Fund (L-QIF), soll die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes stärken. Das Parlament muss über diesen Vorschlag des Bundesrates noch entscheiden.
21. August 2020
Covid-19: Besteuerung von Grenzgängern in der Schweiz und Frankreich bleibt trotz Home Office unverändert
Die Schweiz und Frankreich haben im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise eine vorläufige Verständigungsvereinbarung zur Grenzgängerbesteuerung bei Telearbeit abgeschlossen. Demnach sollen die bestehenden Steuerabkommen wie bisher gelten, solange die Covid-19-Ausnahmeregelungen in Kraft sind. Dies gewährleistet Rechtssicherheit.
1. März 2020
10 Jahre im Dienste der Schweiz für internationale Finanz- und Steuerfragen
Am 1. März 2020 jährte sich die Gründung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen SIF zum zehnten Mal. Der Auftrag bleibt unverändert – die schweizerische Position in Finanz-und Steuerfragen auf internationaler Ebene zu verstärken. Das Umfeld, in dem das SIF agiert, hat sich aber tiefgreifend verändert.
2019
26. November 2019
Global Forum: 10 Jahre Engagement für mehr Steuertransparenz
Das Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (Global Forum) begeht am 26. November 2019 in Paris sein zehnjähriges Bestehen. Über 500 Delegierte, darunter zahlreiche im Range eines Ministers, sind an diesem Anlass dabei. Die Schweizer Delegation wird von der Staatssekretärin Daniela Stoffel vertreten.
7. November 2019
OECD-Arbeiten zur Digitalbesteuerung schreiten voran
Der Zeitplan ist ambitiös. Bis Ende 2020 sollen sich über 130 Staaten im Inklusiven Rahmenwerk der OECD auf neue Regeln zur Besteuerung multinationaler Unternehmen einigen. Auch die Schweiz ist daran beteiligt. In den nächsten Wochen finden am OECD-Sitz in Paris öffentliche Anhörungen zu den Vorschlägen statt.
17. Oktober 2019
EU streicht Schweiz von ihrer Beobachtungsliste
Die Schweiz erfüllt internationale Steuerstandards und setzt diese um. Dies würdigt jetzt auch die Europäische Union und streicht die Schweiz von ihrer Beobachtungsliste. Die Änderung ist am 17. Oktober 2019 mit der Publikation der revidierten Anhänge im Amtsblatt der EU in Kraft getreten.
30. September 2019
Aktuelles zum Projekt Libra
Am 18. Juni 2019 kündigte Facebook die Schaffung der neuen Kryptowährung Libra an, die von einem Verein mit Sitz in Genf, der Libra Association, verwaltet wird. Zu den Mitgliedern der Libra Association gehören bedeutende multinationale Konzerne und Nichtregierungsorganisationen. Zu den wichtigsten Aufgaben des Vereins gehört die Förderung der globalen finanziellen Integration. Ganz allgemein könnte ein solches Projekt helfen, die Kosten im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zu senken und Letzteren zu beschleunigen.
18. Juli 2019
US-Senat genehmigt Änderungsprotokoll zum DBA
Am 17. Juli 2019 hat der US-Senat das Änderungsprotokoll von 2009 zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Einkommenssteuern zwischen der Schweiz und den USA genehmigt. Es handelt sich um einen Meilenstein in den steuerlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA, indem es den Informationsaustausch auf Ersuchen im Steuerbereich nach internationalem Standard zwischen den beiden Ländern einführt.
12. Juli 2019
Prüfen ist besser
Der Bundesbeschluss über den Prüfmechanismus zur Sicherstellung der standardkonformen Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs über Finanzkonten mit Partnerstaaten wird diesen Herbst erstmals angewendet. Er beauftragt den Bundesrat zu prüfen, ob die Partnerstaaten, mit denen erstmals Daten ausgetauscht werden sollen, die Standards des Automatischen Informationsaustausches (AIA) tatsächlich erfüllen. Auf diese Weise sollen letzte Zweifel und Restunsicherheiten über die Verlässlichkeit der AIA-Partner ausgeräumt werden. Falls die Prüfung ergeben sollte, dass ein Partnerstaat die Vorgaben des Standards nicht einhält, kann der Bundesrat den Datenaustausch aussetzen. Das Parlament wird ins Verfahren miteinbezogen, indem es zu den Prüfergebnissen konsultiert wird.
18. Januar 2019
Die Schweiz am Finance Track der G20
Auf Einladung Japans, das 2019 die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) präsidiert, nimmt die Schweiz auch dieses Jahr am Finance Track teil. In diesem Rahmen behandelt die G20 Kernfragen zum globalen Finanz- und Wirtschaftssystem. Die Schweiz bringt sich in allen entsprechenden Arbeitsgruppen und Vorbereitungstreffen aktiv ein. So ist sie vertreten, wenn sich am 18. und 19. Januar 2019 in Tokyo hochrangige Stellvertreter der Finanzminister und der Gouverneure der Zentralbanken treffen. Die Schweiz ist aber auch dabei, wenn im April und im Juni 2019 die Finanzminister und Notenbankgouverneure zusammenkommen.
15. Januar 2019
Aktualisierte Position des SIF zur Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft
Zeitgemässe Unternehmensbesteuerung und fairer Steuerwettbewerb
14. Dezember 2018
Bundesrat will Rahmenbedingungen für Blockchain/DLT weiter verbessern
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Dezember 2018 einen Bericht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) im Finanzsektor verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, dass der Schweizer Rechtsrahmen gut geeignet ist, mit neuen Technologien inklusive Blockchain umzugehen. Dennoch besteht punktuell ein Anpassungsbedarf.