Die Beobachtung und Analyse der Wirtschafts- und Finanzmarktpolitik seiner Mitglieder ist eine der Hauptaufgaben des IWF. Diese sogenannte Überwachungstätigkeit des IWF dient der Früherkennung von makroökonomischen Ungleichgewichten (wie Zahlungsbilanzungleichgewichten und nicht-nachhaltigen Schuldenentwicklungen) sowie Stabilitätsrisiken im Finanzsektor. Sie bildet die Basis für die Beratung der Mitgliedschaft bei der Umsetzung geeigneter wirtschaftspolitischer Massnahmen.
Im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit führt der IWF Länderexamen (Artikel IV-Konsultationen) und Finanzsektorprüfungen durch. Auch stellt er sicher, dass die Mitgliedsländer die notwendigen statistischen Daten zeitgerecht und in hinreichender Qualität bereitstellen und vereinbarte internationale Standards erfüllen. Die Bereitschaft zur Kooperation und die Datentransparenz gegenüber dem IWF sind Verpflichtungen der Mitgliedschaft. Die IWF-Überwachung schafft ein wichtiges globales öffentliches Gut.
Artikel IV-Konsultationen des IWF mit der Schweiz
Wie alle Mitglieder führt auch die Schweiz regelmässige Artikel IV-Konsultationen mit dem IWF durch. Der damit verbundene vertiefte Dialog mit Behörden, Privatsektor und Zivilgesellschaft wird in einem Bericht mit Empfehlungen für eine wachstums- und stabilitätsfördernde Politik zusammengefasst und nach Beratung vom IWF-Exekutivrat verabschiedet. Die entsprechenden Berichte werden mit Zustimmung der Schweiz vom IWF veröffentlicht.
> 2022 Article IV Staff Report
> 2021 Article IV Staff Report
> 2019 Article IV Staff Report
> 2018 Article IV Staff Report
> 2016 Article IV Staff Report
> 2015 Article IV Staff Report
> 2014 Article IV Staff Report
> 2012 Article IV Staff Report
> 2011 Article IV Staff Report
> 2010 Article IV Staff Report
> 2009 Article IV Staff Report
> 2008 Article IV Staff Report
> 2007 Article IV Staff Report
> 2006 Article IV Staff Report
> 2005 Article IV Staff Report
> 2004 Article IV Staff Report
> 2003 Article IV Staff Report
> 2002 Article IV Staff Report
> 2001 Article IV Staff Report
Teilnahme der Schweiz am Financial Sector Assessment Program (FSAP)
Der IWF überprüft seit 1999 im Rahmen von Finanzsektorexamen (FSAP) im Besonderen die Finanzmärkte und -institutionen sowie die Regulierung und Aufsicht der Mitgliedsländer. Teil dieser Beurteilung ist die Konformität der nationalen Finanzmarktregulierung mit international anerkannten Standards. Seit September 2010 haben sich die systemisch wichtigsten Finanzplätze dazu verpflichtet, rund alle fünf Jahre ein FSAP durchzuführen. Die Erkenntnisse und Empfehlungen aus den FSAP fliessen in die oben genannten Artikel IV-Konsultationen ein. Die Schweiz befürwortet diese Arbeiten des IWF und lässt seinen Finanzsektor in regelmässigen Abständen überprüfen. Die Berichte und Hintergrundstudien des IWF werden mit Zustimmung der Schweiz veröffentlicht.
> Financial Sector Assessment Program, FSAP (Webseite IWF)
> 2019 Financial System Stability Assessment
> Technical Note: Regulation and Supervision of Asset Management Activities
> Technical Note: Macrofinancial Analysis and Macroprudential Policy
> Technical Note: Stress Testing the Banking Sector
> Technical Note: Supervision and Oversight of Financial Market Infrastructures
> Technical Note: Selected Issues on Banking Supervision
> Technical Note: Insurance Regulation and Supervision
> Technical Note: Insurance Stress Testing
> Technical Note: Financial Safety Net and Crisis Management Arrangements
> 2014 Financial System Stability Assessment
> 2007 Financial System Stability Assessment Update
> Factual Update: Insurance Sector and Regulatory Developments
> Factual Update: Basle Core Principles for Effective Banking Supervision
> Factual Update: IOSCO Objectives and Principles of Securities Regulation
> Technical Note: The Swiss Banking System: Structure, Performance, and Medium-Term Challenges
> Technical Note: An Assessment of Insurance Core Principles for the Reinsurance Industry
> Technical Note: Insurance Sector Stress Testing
Anwendung des Statistikstandards SDDS Plus
Eine notwendige Grundlage für die Überwachungstätigkeit des IWF ist der Zugang zu umfassenden, verlässlichen und hinreichend aktuellen Daten der Mitglieder. Datentransparenz kann zur Vorbeugung von Wirtschafts- und Finanzkrisen, aber auch zu deren Lösung, beitragen. Der IWF hat hierfür international anerkannte Statistikstandards entwickelt, welche dies auch in Zukunft sicherstellen sollen. Industrieländer, so auch die Schweiz, stellen dabei Volkswirtschafts- und Finanzdaten bereit, die einem höheren Standard genügen. Seit Dezember 2020 veröffentlicht sie die für die Überwachungstätigkeit des IWF relevanten Daten nach diesem höheren Statistikstandard SDDS Plus (Special Data Dissemination Standard Plus).
> Schweiz wendet IWF-Standard SDDS Plus an
> Federal Statistical Office Switzerland – National Data Summary Page (NDSP)
> IMF – Dissemination Standards Bulletin Board (DSBB)
Letzte Änderung 22.06.2022