Vereinigte Staaten von Amerika USA
Die zwischenstaatlichen Kontakte der Schweiz mit den USA in Finanz- und Steuerfragen sind vielfältig und werden von Behördenseite regelmässig wahrgenommen. Im Zentrum standen in den vergangenen Jahren die Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens sowie die Umsetzung des FATCA-Abkommens.
Gemeinsame Erklärung zu Währungsfragen
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), die Schweizerische Nationalbank (SNB) und das US-Finanzministerium haben am 29. September 2025 eine gemeinsame Erklärung zu makroökonomischen und wechselkursbezogenen Fragen verabschiedet. Darin bekräftigen die Schweiz und die USA, dass sie Wechselkurse nicht zu Wettbewerbszwecken beeinflussen.
Statement on macroeconomic and foreign exchange matters
Doppelbesteuerungsabkommen
Das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen (DBA) zwischen der Schweiz und den USA ist am 20. September 2019 in Kraft getreten. Es handelt sich um einen Meilenstein in den steuerlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern, indem es den Informationsaustausch auf Ersuchen im Steuerbereich nach internationalem Standard zwischen der Schweiz und den USA einführt. Zudem ebnet das Inkrafttreten des Protokolls den Weg für eine weitere Revision des DBA. Ziel einer solchen Revision sind weitere Verbesserungen, die den Entwicklungen seit der Unterzeichnung des DBA im Jahr 1996 Rechnung tragen.
Abkommen und Vereinbarungen mit den USA
FATCA
Der Foreign Account Tax Compliance Act» (FATCA) ist eine unilaterale US-Regelung, die weltweit für alle Länder gilt. Mit FATCA wollen die USA erreichen, dass sämtliche im Ausland gehaltenen Konten von Personen, die in den USA steuerpflichtig sind, besteuert werden können. Das Abkommen zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten über die Zusammenarbeit für eine erleichterte Umsetzung von FATCA ist am 2. Juni 2014 in Kraft getreten; das entsprechende Umsetzungsgesetz ist seit dem 30. Juni 2014 in Kraft.
Der Bundesrat hat am 7. März 2025 die Vernehmlassung für ein neues FATCA-Abkommen eröffnet. Die Schweiz soll künftig nicht mehr nur einseitig Informationen zu Finanzkonten an die USA liefern, sondern im Rahmen eines automatischen Informationsaustauschs auch Informationen aus den USA erhalten.
Medien
29.09.2025
Die Schweiz und die USA verabschieden eine gemeinsame Erklärung zu Währungsfragen
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD), die Schweizerische Nationalbank (SNB) und das US-Finanzministerium haben eine gemeinsame Erklärung zu makroökonomischen und wechselkursbezogenen Fragen verabschiedet. Darin bekräftigen die Schweiz und die USA, dass sie Wechselkurse nicht zu Wettbewerbszwecken beeinflussen.
07.03.2025
Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für den Wechsel des FATCA-Modells
Der Bundesrat hat an einer Sitzung vom 7. März 2025 die Vernehmlassung für ein neues FATCA-Abkommen eröffnet. Die Schweiz soll künftig nicht mehr nur einseitig Informationen zu Finanzkonten an die USA liefern, sondern im Rahmen eines automatischen Informationsaustauschs auch Informationen aus den USA erhalten. Die Vernehmlassung dauert bis am 14. Juni 2025.
08.01.2025
Verständigungsvereinbarung zwischen der Schweiz und den USA
Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF hat die Verständigungsvereinbarung vom 5. Dezember 2024 betreffend die Berechtigung bestimmter amerikanischer und schweizerischer Pensionseinrichtungen zur Beanspruchung von Abkommensvorteilen gemäss Absatz 3 von Artikel 10 des Abkommens vom 2. Oktober 1996 zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen veröffentlicht. Diese aktualisiert die Verständigungsvereinbarung vom 16. April/6. Mai 2021 und enthält Klarstellungen zum Entlastungsverfahren, das auf Group Trusts nach US-Recht anwendbar ist.