Nachhaltigkeit im Finanzsektor

Nachhaltigkeit im Finanzbereich gewinnt national und international an Bedeutung. Das ist für den Schweizer Finanzplatz eine grosse Chance. Der Staat übernimmt hierbei die Rolle eines Vermittlers, führt mit der Branche und den interessierten Kreisen einen intensiven Dialog und setzt sich für einen optimalen Regulierungsrahmen ein.

Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat den Bericht für einen nachhaltigen Finanzplatz verabschiedet. Mit 15 Massnahmen für die Jahre 2022 bis 2025 soll der Schweizer Finanzplatz seine Position als einer der weltweit führenden Standorte für nachhaltige Finanzen weiter ausbauen.

Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 haben sich die UN-Mitgliedstaaten bereit erklärt, die 17 Ziele (Sustainable Development Goals) für nachhaltige Entwicklung bis 2030 gemeinsam zu erreichen. Die Schweiz hat 2017 das Klimaübereinkommen von Paris ratifiziert. Der Bundesrat hat sich 2019 zum Ziel gesetzt, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr auszustossen.

Damit die Risiken für die Finanzmarktakteure klarer sicht- und spürbar werden, müssen die externen Kosten der Umwelt- und Klimaschädigung von wirtschaftlichem Handeln in der Realwirtschaft internalisiert werden. Der Bundesrat setzt sich weiterhin international dafür ein, dass Emissionen von Treibhausgasen anhand marktwirtschaftlicher Instrumente, wie Abgaben oder Emissionshandelssystemen, einen adäquaten Preis bekommen.

Damit die Finanzmärkte die Umweltrisiken gebührend berücksichtigen können, ist es eine wichtige Voraussetzung, dass sowohl in der Finanz- wie auch der Realwirtschaft eine qualitativ hochwertige Datengrundlage in Anlehnung an internationale Standards vorhanden ist. Eine erhöhte Transparenz zu Umweltrisiken und -wirkung erlaubt zudem eine effiziente Entscheidungsfindung der Anleger, fördert die Innovationskraft der Finanzwirtschaft und hilft, Greenwashing zu vermeiden.

Klimaberichterstattung

Transparenz von grossen Unternehmen zur Klimawirkung ihrer Tätigkeit ist ein zentrales Element für das Funktionieren der Märkte sowie für Klimanachhaltigkeit im Finanzsektor. Der Bundesrat hat deshalb per 1. Januar 2024 die Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung grosser Schweizer Unternehmen in Kraft gesetzt. Publikumsgesellschaften, Banken und Versicherungen, die mindestens 500 Mitarbeitende beschäftigen und eine Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Franken oder einen Umsatz von mehr als 40 Millionen Franken aufweisen, sind verpflichtet, über Klimabelange öffentlich Bericht zu erstatten. Der erste Bericht wird über das Geschäftsjahr 2024 publiziert werden müssen.

Greenwashing

Damit die Finanzmärkte die Umweltrisiken gebührend berücksichtigen können, ist es eine wichtige Voraussetzung, dass sowohl in der Finanz- wie auch der Realwirtschaft eine qualitativ hochwertige Datengrundlage in Anlehnung an internationale Standards vorhanden ist. Eine erhöhte Transparenz zu Umweltrisiken und -wirkung erlaubt zudem eine effiziente Entscheidungsfindung der Anleger, fördert die Innovationskraft der Finanzwirtschaft und hilft, Greenwashing zu vermeiden.

Green Fintech

Dank der effizienteren Nutzung digitaler Technologien werden Fintechs für den Finanzplatz zunehmend an Bedeutung gewinnen, entweder indem sie als Innovationspartner traditioneller Finanzakteure auftreten oder indem sie deren Wertschöpfung punktuell ablösen. Für die Nachhaltigkeit und künftige Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes sind Fintechs daher von zentraler Bedeutung. Der Bundesrat positioniert den Finanzplatz Schweiz als weltweit führend in der Ausnützung des Potenzials digitaler Technologien im Bereich Sustainable Finance (Green Fintech).

Tests zur Klimaverträglichkeit

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) haben 2017 allen Schweizer Pensionskassen und Versicherungen ermöglicht, freiwillig und kostenlos ihre Aktien- und Unternehmensanleihenportfolios auf deren Klimaverträglichkeit testen zu lassen. Dieser Test wurde 2020 erneuert und auf Banken und Asset Manager ausgeweitet. Der jüngste Klimatest fand 2022 statt.

Weiterführende Informationen

Medien

Letzte Änderung 26.10.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF

Bundesgasse 3
3003 Bern

info@sif.admin.ch

Kontakt drucken

Links

https://www.sif.admin.ch/content/sif/de/home/finanzmarktpolitik/nachhalt_finanzsektor.html