Integrität des Finanzplatzes

Die Schweiz misst einem gesunden Finanzplatz grosse Bedeutung bei. In den vergangenen Jahrzehnten hat sie schrittweise ein solides und umfassendes System zur Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung errichtet, welches präventive mit repressiven Massnahmen verbindet.

Die Schweiz beteiligt sich auf internationaler Ebene aktiv an der Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Insbesondere wirkt sie in der Financial Action Task Force (FATF) mit.

Die Mitgliedstaaten der FATF werden regelmässig in Bezug auf die Einhaltung der FATF-Standards geprüft. Die FATF hat die Schweiz 2016 zum vierten Mal geprüft. Obwohl die FATF die insgesamt gute Qualität des schweizerischen Dispositivs anerkannte, identifizierte sie gewisse Schwachstellen und gab entsprechende Empfehlungen ab.

Am 19. März 2021 hat das Parlament die Änderung des Geldwäschereigesetzes verabschiedet. Ziel dieser Revision ist es, einige der wichtigsten Empfehlungen aus dem Länderbericht umzusetzen und das Abwehrdispositiv der Schweiz zur Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu verbessern.

Die Revision sieht Massnahmen vor für Finanzintermediäre in den Bereichen wirtschaftliche Berechtigung, Aktualität der Kundendaten und Geldwäschereiverdachtsmeldungen. Zudem fördert sie die Transparenz von Vereinen und verstärkt die Aufsicht und Kontrollen im Bereich der Edelmetalle. Das revidierte Geldwäschereigesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

Für die Umsetzung der Massnahmen sind neben dem Geldwäschereigesetz auch das Zivilgesetzbuch, das Obligationenrecht, das Strafgesetzbuch, das Edelmetallkontrollgesetz und das Finanzmarktaufsichtsgesetz anzupassen.

Koordinationsgruppe

2013 hat der Bundesrat zudem die interdepartementale Koordinationsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (KGGT) ins Leben gerufen. Diese hat im Juni 2015 den ersten und im Oktober 2021 den zweiten Bericht über die natio­nale Beurteilung der Geldwäscherei- und Terro­rismusfinanzierungsrisiken (NRA) veröffentlicht:

1. Nationaler Bericht über die Risiken der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Juni 2015)
  
2. Nationaler Bericht über die Risiken der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Oktober 2021)

Die KGGT hat darüber hinaus mehrere Analysen zu den Geldwäscherei- und Terrorismusfinanzierungsrisiken in verschiedenen Bereichen publiziert (siehe unten: "Weiterführende Informationen" > "Berichte"). Weitere Analyseberichte sind in Erarbeitung.

 

Weiterführende Informationen

Berichte

Berichte GAFI

Berichte KGGT

Weitere Berichte

Letzte Änderung 20.09.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF

Bundesgasse 3
3003 Bern

info@sif.admin.ch

Kontakt drucken

https://www.sif.admin.ch/content/sif/de/home/finanzmarktpolitik/integritaet-des-finanzplatzes-.html