Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 9. Oktober 2025

Vereinigtes Königreich UK

Das Vereinigte Königreich (UK) ist wirtschaftlich und politisch ein wichtiger Partner der Schweiz. Auch im Finanzbereich sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern eng. Ein institutionalisierter Finanzdialog dient dem Aufbau und der Pflege privilegierter Kontakte zwischen den in Finanzfragen zuständigen Behörden.

Finanzbereich

Am 21. Dezember 2023 haben Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt in Bern ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung im Bereich der Finanzdienstleistungen unterzeichnet, das sogenannte Berne Financial Services Agreement. Das Abkommen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und fördert die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden bedeutenden internationalen Finanzplätzen. Es wird am 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Erstmals haben zwei Länder auf staatsvertraglicher Basis die Gleichwertigkeit ihrer jeweiligen Rechts- und Aufsichtsrahmen in ausgewählten Gebieten im Finanzbereich aufgrund einer eingehenden Überprüfung gegenseitig anerkannt. Damit wird der Zugang zum Markt der jeweils anderen Partei ermöglicht oder vereinfacht. Dies wird ergänzt durch eine verstärkte Regulierungs- und Aufsichtskooperation, wodurch die Stabilität, Integrität wie auch der Kundenschutz gewährleistet werden.

An den Finanzdialogen vom 15. Oktober 2024 in London und vom 9. Oktober 2025 in Bern bekräftigten beide Länder ihre enge Zusammenarbeit durch die Veröffentlichung einer gemeinsamen Erklärung.

Steuerbereich

Im Steuerbereich besteht zwischen der Schweiz und dem UK ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das DBA wurde mehrmals revidiert, letztmals mittels eines Änderungsprotokolls, welches am 19. Juli 2019 in Kraft getreten ist.

DBA und Änderungsprotokolle

Im Bereich der steuerlichen Amtshilfe ist das UK, wie auch die Schweiz, Vertragspartei des multilateralen Übereinkommens des Europarats und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen. Auf dieser und auf der Grundlage des DBA tauschen die beiden Länder Informationen auf Ersuchen, automatisch und spontan aus.

Die Schweiz und die EU haben im Jahr 2015 eine Vereinbarung über den AIA unterzeichnet. Ab Herbst 2018 wurden Daten zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich auf dieser Grundlage ausgetauscht. Seit dem 1. Januar 2021 wird der AIA gestützt auf die Multilaterale Vereinbarung der zuständigen Behörden über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Multilateral Competent Authority Agreement; MCAA) weitergeführt.

Medien

04.09.2024
Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Abkommen mit dem Vereinigten Königreich über die gegenseitige Anerkennung im Bereich der Finanzdienstleistungen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 die Botschaft zur Genehmigung eines Abkommens zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (UK) über die gegenseitige Anerkennung im Bereich der Finanzdienstleistungen verabschiedet. Das Abkommen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und fördert die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden bedeutenden internationalen Finanzplätzen.

21.12.2023
Die Schweiz und das Vereinigte Königreich unterzeichnen Abkommen über die gegenseitige Anerkennung im Bereich der Finanzdienstleistungen
Bundesrätin Karin Keller-Sutter und der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt haben heute in Bern ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung im Bereich der Finanzdienstleistungen unterzeichnet, das sogenannte Berne Financial Services Agreement. Das Abkommen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und fördert die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden bedeutenden internationalen Finanzplätzen.